KOMBITHERMEN (Heizwerttechnik)
für Anschluß an festen Kamin (atmosphärisch). Warmwasser + Heizung. Max. Nennwärmeleistung von 15,5 - 24 kW
Junkers BOSCH
Kombithermen
|
Therme / Hersteller / Typ / Leistungsbereich Heizung / Leistung Warmwasser |
Grund-Preis *) |
Kombitherme JUNKERS HG15/2 WK-19 E (9,1 - 19,9 kW)
Gerät samt Montage |
AKTION ab 1.990,00 |
|
|
Kombitherme JUNKERS HG15/2 WK-24 E (10,9 - 24 kW)
Gerät samt Montage |
AKTION
ab 2.700,- |
|
|
Kombitherme JUNKERS ZWR 18 - 7 KE Cerastar Comfort (8,9 - 17,8 kW)
Gerät samt Montage |
ab 3.600,00 |
|
|
Kombitherme JUNKERS ZWR 24 - 7 KE Cerastar Comfort (10,8 - 23,8 kW )
Gerät samt Montage |
ab 4.800,00 |
*) Der Grund-Preis beinhaltet die jeweilige Therme samt Montage auf vorhandene passende Anschlüsse. Inkl. 20% MWSt.
|
Vaillant
Kombithermen
|
Therme / Hersteller / Typ / Leistungsbereich Heizung / Leistung Warmwasser |
Grund-Preis *) |
Kombitherme VAILLANT VCW 174/4-5 A (8 - 17 kW)
Gerät samt Montage |
AKTION ab 2.650,00 |
|
|
Kombitherme VAILLANT VCW 194/4-5 A (8 - 20 kW)
Gerät samt Montage |
AKTION ab 2.750,00 |
*) Der Grund-Preis beinhaltet die jeweilige Therme samt Montage auf vorhandene passende Anschlüsse. Inkl. 20% MWSt.
|
WOLF
Kombithermen
|
Therme / Hersteller / Typ / Leistungsbereich Heizung / Leistung Warmwasser |
Grund-Preis *) |
Kombitherme WOLF CGU-2K - 18 ComfortLine (8 - 18 kW )
Gerät
samt Montage |
AKTION
ab 2.950,- |
|
|
Kombitherme WOLF CGU-2K - 24 ComfortLine (10,9-24 kW )
Gerät
samt Montage |
Setpreis Aktion
ab 3.100,- |
*) Der Grund-Preis beinhaltet die jeweilige Therme samt Montage auf vorhandene passende Anschlüsse. Inkl. 20% MWSt.
|
BAXI
Kombithermen
|
Therme / Hersteller / Typ / Leistungsbereich Heizung / Leistung Warmwasser |
Grund-Preis *) |
Kombitherme BAXI LUNA3 Blue+ 180i (9,3 - 17,5 kW )
Gerät samt Montage |
ab 2.100,- |
*) Der Grund-Preis beinhaltet die jeweilige Therme samt Montage auf vorhandene passende Anschlüsse. Inkl. 20% MWSt.
|
Saunier Duval
Kombithermen
|
Therme / Hersteller / Typ / Leistungsbereich Heizung / Leistung Warmwasser |
Grund-Preis *) |
Kombitherme-Saunier-Duval-Thema Classic C 17-LC/1 (9,5 - 15,5 kW )
Gerät samt Montage |
ab 2.190,00 |
*) Der Grund-Preis beinhaltet die jeweilige Therme samt Montage auf vorhandene passende Anschlüsse. Inkl. 20% MWSt.
|
Mit Kombithermen komfortabel Warmwasser und Heizwärme erzeugen
Kombithermen sind vor allem im Osten Österreichs – in Wien, in Niederösterreich und teilweise auch in Oberösterreich - weit verbreitet. Gas-Kombithermen sind eine sehr komfortable Form, Warmwasser und Heizwärme zu erzeugen. Eigentlich braucht man den nur Raumtemperaturregler und die gewünschte Warmwassertemperatur einstellen, alles andere läuft von alleine - natürlich ist für regelmäßige Wartung zu sorgen.
Kombithermen waren und sind nicht nur in der Anschaffung vergleichsweise günstig. In der Vergangenheit kamen noch sehr günstige Betriebskosten dazu.
Anmerkung: Die aktuell hohen Gaspreise sind durch verschiedene Faktoren, vor allem durch die politisch motivierte Sanktionspolitik gegenüber dem bis dato wichtigsten Gaslieferanten Russland verursacht. Mit dem Ende der Sanktionspolitik und mit der zusätzlichen Erschließung von Gasfeldern im Mittelmeer und in Afrika wird der Gaspreis mittelfristig sicher wieder fallen. Mit dem voraussichtlichen Scheitern der dieser Energiewende (in der aktuellen Form ein inkompetenter Pfusch), werden Kombithermen für die Versorgung von Warmwasser und Heizungswärme weiter wichtig bleiben.
Auch wichtig für das Überleben der Kombithermen sind die Entwicklungen im Bereich der Wasserstofftechnik. Der Einsatz von Wasserstoff für den Betrieb von Kombithermen wäre dann vorteilhaft, wenn es gelingt, Wasserstoff zu einem verträglichen Preis zu produzieren und damit das bestehende Gasnetz weiter verwenden zu können. Schon heute sind Brennwert Kombithermen einiger Hersteller für den Betrieb mit zum Erdgas beigemischten Wasserstoff geeignet. Kombithermen die anteilsmäßig zum Erdgas Wasserstoff nutzen können, sind „H2 ready“.
Kombithermen in Zukunft mit Wasserstoff betreiben?
Kombithermen, insbesondere Brennwert Kombithermen, die auch Wasserstoff nutzen können, würden nicht nur einen günstigeren Heizbetrieb für Wohnungen und Einfamilienhäusern ermöglichen, die Nutzung von Grünem Wasserstoff (Herstellung des Wasserstoffs aus rein regenerativen Energiequellen über Photovoltaik- und Windkraftanlagen) würde einen deutlichen Beitrag zur Klimaneutralität leisten.
Im Althausbestand ist der Umstieg von gasbetriebenen Kombithermen auf andere Heizformen, wie z.B. Wärmepumpen, entgegen den Versprechen vieler Hersteller nicht energieeffizient möglich und auch finanziell nicht rentabel. Zuletzt wird in der öffentlichen Diskussion auch der Umstieg von Gas-Kombithermen auf Heizungen mit Biomasse (Pelletsheizungen und Holzheizungen) kritisch gesehen - weil die übermäßige Nutzung von Holz zur Wärmeerzeugung nicht nachhaltig ist.
Kombithermen im städtischen Bereich
Kombithermen können im städtischen Raum (mehrgeschoßiger Wohnbau) nicht so einfach durch andere Heizsysteme ersetzt werden. Biomasseheizungen sind auch wegen der Feinstaubbelastung im städtischen Bereich keine Lösung. Die Umstellung von Gasheizungen mit Kombithermen auf Wärmepumpen (z.B. Geothermie) setzt enorme Investitionen in Wärmedämmung der Wohnhäuser und in den Umbau der weit verbreiteten Radiatorenheizungen auf Flächen- bzw. Fußbodenheizungen voraus. Von den erforderlichen Investitionssummen abgesehen, fehlen auch die Handwerker, um die Umstellung in wenigen Jahren bewerkstelligen zu können.
Der Umstieg von Gasetagenheizungen mit Kombithermen auf Fernwärme ist auch nicht ganz so einfach und vor allem nicht für gesamte Großstädte - wie Wien - in absehbarer Zeit möglich. Zum einen stellt sich die Frage, woher die benötigte Primärenergie kommen soll, zum anderen, ob die Wärmeverluste bei einem ausgebauten Fernwärmeleitungsnetz noch tragbar sein werden.
Kombithermen auch in nächster Zukunft sinnvoll und praktikabel
Ohne die politischen Entwicklungen (Sanktionspolitik) abzuwarten, ohne die technischen Entwicklungen im Bereich Power-to-Gas (Erzeugung von Grünen Wasserstoff) abzuwarten - also ohne praktisch eine tragbare Alternative zum Erdgas zu haben - ist die Abkehr von Gas-Kombithermen als echt abenteuerlich einzustufen. Kombithermen sind also noch viele Jahre die geeignete Form, um Warmwasser zu erzeugen und Wohnungen und Einfamilienhäuser warm zu halten.